Anatomie und Strukturbiologie des Parodonts
PD Dr. sc. nat Dieter D. Bosshardt
(Curriculum)

PD Dr. sc. nat Dieter D. Bosshardt
mehr über den Referenten erfahren Sie hier
Termine: |
Sa.,
|
---|---|
Anmeldeschluss: | Fr., 31.01.2014 |
Status: | abgesagt |
Kursbeschreibung
Der Kurs ist Teil des CURRICULUM PARODONTOLOGIE 3.
Der Kurs kann aber auch einzeln gebucht werden.
Kursinhalte
MODUL I
Ein Großteil der Bevölkerung ist von Parodontopathien betroffen. Während sich bei Gingivitis die Entzündung auf die Gingiva beschränkt, verursacht Parodontitis die Zerstörung des Zahnhalteapparates, was ultimativ Zahnverlust zur Folge haben kann.
Die Erkenntnis, dass Gingivitis reversibel ist, dass Parodontitis sich immer auf dem Boden einer Gingivitis entwickelt, und dass nicht jede Gingivitis sich zur Parodontitis ausweitet hat ein großes Interesse an den Vorgängen geweckt, welche die Bildung und den Erhalt parodontaler Gewebe steuern.
Ein solides Grundwissen von biologischen Entwicklungsvorgängen sowie von Anatomie, Histologie und Physiologie des Parodonts ist unabdingbare Voraussetzung für ein besseres Verständnis präventiver Maßnahmen und stellt therapeutische Interventionen auf eine rationale Basis. Von Bedeutung in diesem Zusammenhang ist die Tatsache, dass das normale Funktionieren des Parodonts nur durch das Zusammenspiel der einzelnen Gewebekomponenten zustande kommt. Die Gingiva, der Alveolarknochen, das parodontale Ligament und das Wurzelzement werden unter Berücksichtigung dieser Aspekte dargestellt und diskutiert.