Intraoral Scannen- und dann? Möglichkeiten und Grenzen digitaler Prothetik
Prof. Dr. Jan- Frederik Güth
(1-Tageskurs)

Prof. Dr. Jan- Frederik Güth
mehr über den Referenten erfahren Sie hier
Termine: |
Fr.,
|
---|---|
Anmeldeschluss: | Di., 10.03.2026 |
Status: | verfügbar |
Kursbeschreibung
Der Digitale Workflow bietet bereits heute weit mehr als nur die reine CAD/CAM-Fertigung dentaler Restaurationen. Die laufende Verknüpfung bereits existierender Einzeltechnologien, wie z.B. Intraoralscan, DVT, 3 D Gesichtsscan durch entsprechende Software uvm. schafft großartige Möglichkeiten in allen Bereichen zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeit – angefangen bei der Diagnostik über die dreidimensionale Fall-Planung bis hin zur Umsetzung der Behandlung selbst.
Bei aller verständlichen Technologiebegeisterung heißt schneller Fortschritt jedoch auch, die Limitationen sowie den konkreten Nutzen für unsere Patienten im Praxisalltag im Blick zu behalten. Funktioniert Intraorales Scannen auch in komplexen Situationen- und wenn ja wie gut? Führt der digitale Informationsgewinn auch tatsächlich zu besseren Behandlungsergebnissen? Lassen sich herausnehmbare Restaurationen im digitalen Workflow fertigen?
Kurzum, wann macht digitales Arbeiten Sinn?
Hand in Hand mit der Entwicklung digitaler Technologien geht die Entwicklung neuer Materialien, insbesondere im Bereich der additiven Fertigung. Hier trifft aktuell in der Dentalwelt große Begeisterung auf tiefe Skepsis. Der Vortrag versucht das faszinierende Thema dentaler digitaler Technolgien und ihr Potential objektiv einzuordnen und beleuchtet anhand aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse und klinischer Fallbeispiele digitale Technologien auf ihren praktischen Nutzen hin.
Kurzum: Wo stehen wir heute und was sollte ich als Praktiker wissen?
Kursinhalte
- Intraorale Scanner – Was leisten die Systeme heute und in welchen Indikationen ist der Einsatz möglich?
- Interdisziplinäre Schnittstellen sowie Schnittstellen zum Zahntechnischen Labor
- Anwendung Digitaler Technologien in komplexen Situationen: Herausnehmbarer Zahnersatz, Funktionsdiagnostik, etc.: Einordnung und Überblick
- 3D-Druck in der Zahnmedizin – wo stehen wir heute
- Klinische Behandlungskonzepte im digitalen Zeitalter
Vorteile
- Erhalten Sie einen Überblick, welche Stärken die digitale Datenerfassung und digitale dentale Prozesskette über den Einzelzahnersatz hinaus bietet.
- Vorteile, Nachteile, Chancen und Stolpersteine beim Einsatz digitaler Technologien
- Indikationsbezogener Technologie- und Materialeinsatz in komplexen Situationen
- Sicherheit in der Umsetzung innovativer Behandlungskonzepte unter Einsatz digitaler Technologien
Zusatzinformationen
- Für Zahnärzte und Zahntechniker, sehr sinnvoll auch als Team
- Für alle Teilnehmer unseres Curriculums CAD-CAM als Kontinuum empfehlenswert!