Vorhersagbarer biofunktioneller Gewebeaufbau
Dr. Thomas Braun, Fa. Geistlich Biomaterials, Dr. Emil Endress
(1-Tageskurs)
Dr. Thomas Braun, Fa. Geistlich Biomaterials
mehr über den Referenten erfahren Sie hier
Dr. Emil Endress
mehr über den Referenten erfahren Sie hier
Termine: |
Mi.,
|
---|---|
Anmeldeschluss: | Mi., 24.10.2012 |
Status: | Kurs nicht mehr verfügbar |
Kursbeschreibung
Der Verlust von Funktion und/oder Ästhetik unterschiedlichster Gewebe kann heute durch den Einsatz von Transplantaten in vielen Fällen behoben werden. Oft ist aber der hierzu notwendige Zweiteingriff verbunden mit Morbidität und Komplikationen, wodurch die Entwicklung und Anwendung von Ersatzmaterialien, Biomaterialien und Therapiemethoden motiviert werden.
Die zentralsten Leitfragen, die auch das National Institute ofHealth hierzu 1982 herausgearbeitet hat, und die sich letztlich in der internationalen Norm für Entwicklung und Installation von Medizinprodukten niederschlagen, sind die zur Sicherheit, Effektivität und Vorhersagbarkeit der Ersatz- und Biomaterialien.
Leider haben in letzter Vergangenheit einige Negativmeldungen, z. B. über Brust- und Hüftimplantate oder die Beschaffung von menschlichen Geweben, das Vertrauen in manche Produkte berechtigterweise in Frage gestellt. Einige Hersteller begnügen sich mit der CE-Zertifizierung und zeigen in Werbebroschüren nur das Einbringen von Ersatz- oder Biomaterialien, nicht aber das Ergebnis.
Dagegen haben verantwortungsvoll untersuchte Biomaterialien, die als Gerüst eine biologisch kompatible und funktionelle Matrix zur Regeneration von Geweben bieten, heute einen hohen Stellenwert erreicht und ermöglichen Arzt und Patienten immer öfter einen Zugang zu einer weniger techniksensitiven und weniger invasiven Chirurgie.
Die Veranstaltung soll einen Einblick verschaffen, welche partnerschaftlichen Anstrengungen zwischen Medizin und Industrie unternommen werden, um Biomaterialien nicht nur als biokompatible Stoffe, sondern für den biofunktionellen Gewebeaufbau vorhersagbar einsetzen zu können. Es werden Neuentwicklungen sowohl von Materialien als auch von Therapien vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten auf Basis wissenschaftlicher Untersuchungen diskutiert.Vorab können wir folgende Themen ankündigen:
Kursinhalte
- Einführung: Was bedeutet Sicherheit und welche Rolle spielt das Sponsoring von wissenschaftlichen Untersuchungen in der Implantologie?
- Alveolenmanagement: aktuelle Ergebnisse aus den Konsensus-Konferenzen.
- Anspruchsvolle Defekte: wie kann das Potential des Eigenknochens genutzt und gleichzeitig die Entnahmemorbidität reduziert werden?
- Soft Tissue Management: neue Produkte für die Weichgeweberegeneration.
- Standzeit von GBR-Membranen: ist eine Quervernetzung sinnvoll?
- Biofunktionalität: Welchen Einfluss haben Produkteigenschaften auf die Interaktion mit dem Gewebe
- Ausblick: aktuelle Bestrebungen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden
Der Hersteller wird sich gezielt den Fragen der Teilnehmer stellen, um Erfahrungen aus der Praxis und Anregungen aufzunehmen.