Curriculum Parodontologie II
PA Curriculum
- (Curriculum)

PA Curriculum
mehr über den Referenten erfahren Sie hier
Termine: |
Fr.,
Sa.,
Fr.,
Sa.,
Fr.,
Sa.,
Sa.,
So.,
Fr.,
Sa.,
Fr.,
Sa.,
Sa.,
Sa.,
|
---|---|
Anmeldeschluss: | Do., 11.10.2012 |
Status: | Kurs nicht mehr verfügbar |
Kursbeschreibung
Sehr geehrte Frau Kollegin
Sehr geehrter Herr Kollege,
auf Grund der äußerst positiven Resonanz, hat sich der „Zahnärztliche Arbeitskreis Kempten e.V. “ entschlossen, das Curriculum für Parodontologie im Jahr 2012 erneut anzubieten.
Die Parodontologie unterliegt einer rasanten Entwicklung und sie ist ein elementarer Bestandteil der Zahnmedizin. Neben den Grundlagen, die an den Universitäten im Rahmen der Approbationsordnung im Fachbereich Parodontologie gelehrt werden, ist es notwendig, dass die Kollegenschaft sich durch postgraduale, berufsbegleitende Fortbildungen weiterbilden und spezialisieren kann. Wichtig dabei ist, die neuen Entwicklungen in einen engen Praxisbezug zu stellen.
Das Curriculum umfasst neben den theoretischen Grundlagen (Äthiologie, Anatomie, Mikrobiologie, Immunologie etc.) vor allem auch praktische Übungen, bei denen die richtige Präpärationen und Nahttechniken im Vordergrund stehen. Es wird auf Nachbargebiete wie die Implantologie, Kieferorthopädie und Hygiene (RKI-Richtlinien) eingegangen. Bei den Be- und Abrechnungsmöglichkeiten wird auf aktuelle Entwicklungen eingegangen.
Die neue strukturierte Fortbildung findet an sieben Wochenenden statt, und umfasst dreizehn Seminare. Dazu besteht die Möglichkeit, an Hospitationen und Live-OP´s teilzunehmen, die in gesonderten Terminen vereinbar sind. Für die Seminare besteht Teilnahmepflicht .
Zum Abschluss der Fortbildung erfolgt ein kollegiales Fachgespräch auf der Basis des Clinical Reasoning. Die Teilnehmer stellen jeweils drei dokumentierte Behandlungsfälle aus eigener Praxis vor und diskutieren diese (Befundbogen, Röntgenaufnahmen, Modelle, Fotografien).
Nach erfolgreichem Abschluss wird vom Arbeitskreis ein Zertifikat ausgestellt, das die erfolgreiche Teilnahme entsprechend modernem Qualitätsmanagement dokumentiert. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt bei entsprechend schwerpunktmäßiger Praxisausrichtung zum Führen des Titel „ Tätigkeitsschwerpunkt Parodontologie“.
Kursinhalte
Gesamtübersicht Curriculum - Module
Modul I am 12./13.10.2012
Freitag, 12. Oktober 2012, 14.00 - 19.00 Uhr
Dr. Ralf Roessler
Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik
Anschließend obligatorisches Abendessen für alle Curriculum Teilnehmer.
Samstag, 13. Oktober 2012, 09.00 - 17.00 Uhr
PD Dr. sc. nat. Dieter D. Bosshardt
Anatomie und Strukturbiologie des Parodonts
Modul II am 16./17.11.2012
Freitag, 16. November 2012, 14.00 - 21.00 Uhr
Prof. Dr. med. dent. Christof Dörfer
Die mikrobiologische und die immunologische Seite der Parodontitis
Samstag, 17. November 2012, 09.00 - 17.00 Uhr
Dr. med. Georg-Christian Zinn
Aktuelle Hygiene unter Beachtung der RKI-Empfehlung
Modul III am 11./12.01.2013
Freitag, 11. Januar 2013, 14.00 - 21.00 Uhr
Dr. Ralf Roessler
Prophylaxe/Recall
Samstag, 12. Januar 2013, 09.00 - 17.00 Uhr
Dr. Ralf Roessler
Nichtchirurgische Therapie mit Hands-on
Modul IV am 02./03.03 2013
2. - 3. März 2013
Samstag und Sonntag von 09.00 bis 18.00 Uhr
Prof.Dr.Dr.h.cM.S. Anton Sculean
Chir.PA-Therapie, Plast.-ätsth. Chir. mit Hands on
Regenerative Therapie mit Hands-on
Ort: Praxis:Dr. Volker Baumeister
Fischerstr. 9, Kempten
Anfahrt
Modul V am 12./13.4.2013
Freitag, 12. April 2013, 14.00 - 21.00 Uhr
Dr. Josef Diemer
Endo-Paro mit Hands on
Samstag, 13. April 2013, 09.00 - 17.00 Uhr
Dr. Karl-Ludwig Ackermann
Parodontologisches und implantologisches Interface -
Wege für eine richtigen Entscheidungsfindung -
Modul VI am 07./08.06.2013
Freitag, 07. Juni 2013, 14.00 - 19.00 Uhr
Prof. Dr. Dr. med. dent. Heinrich Wehrbein
Paro-KFO
Samstag, 08. Juni 2013, 09.00 - 17.00 Uhr
Dr. Henning Otte
Abrechnung
Modul VII 13. Juli 2013
Samstag, 09.00 - 17.00 Uhr
Dr. Ralf Roessler / Dr. Josef Diemer
Klinische Falldiskusion
Prüfung und Abschlussfeier am Samstag den 12. Oktober 2013
Anschließend für die Curriculum Teilnehmer:
Gemeinsames Abendessen mit Ausgabe der Zertifikate.
Hospitationen / Live-OP's (optional) mit:
u.a. : Prof.Dr.Dr.h.cM.S. Anton Sculean /Dr. Ralf Roessler
Dr. Josef Diemer/Dr. Karl-Ludwig Ackermann
Preis : ca.300 €
Vorteile
Hier der Link zum Lokal für die Abschlußfeier am 12. Okt. 2013
Zusatzinformationen
Es besteht die Möglichkeit eine Bezahlung in DREI RATEN zu vereinbaren. Dazu rufen sie bitte Frau Lofner unter 0831-87674 vormittags im Sekretariat des Arbeitskeises an.