Kurse vormerken
Ab sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosAb sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosHaben Sie einen neuen Kursvorschlag oder eine neue Dozentenempfehlung? Dann teilen Sie uns Ihre Idee bitte mit.
mehr InfosKlare Konzepte zur Planung, Umsetzung und Kalkulation sind die Grundlage zur Beherrschung und Therapie von patientenindividuellen Fällen.
mehr InfosPrävention ist eine der Erfolgsgeschichten in der Zahnmedizin, aber nach vielen Erfolgen lassen sich noch deutliche Lücken, wie z. B. bei der Kariesprävention im Milchgebiss, aber auch bei den Senioren bzw. der Wurzelkaries erkennen.
mehr InfosLebensbedrohliche Notfälle in Zahnarztpraxen sind erfreulicherweise selten. Allerdings steigt das Risiko für das Auftreten eines medizinischen Notfalls durch immer höheres Patientenalter...
mehr InfosDieser theoretisch-praktische Kurs zeigt Ihnen die aktuelle Sicht- und Herangehensweise in der restaurativen Zahnheilkunde. Es wird immer offensichtlicher, daß das Opfern von gesundem Zahngewebe für prothetische und restaurative Zwecke nicht akzeptabel ist!
mehr InfosDiese Anpassungsfortbildung ist geeignet für Zahnmedizinische Fachangestellte, die sich im Bereich Provisorienherstellung weiterbilden möchten...
mehr InfosSowohl restaurativen Zahnärzten wie auch Kieferorthopäden und Chirurgen können sich anhand vieler interdisziplinärer Fälle, die wir in diesem Kurs zeigen werden, neue Perspektiven in ihrem Blick auf das Kausystem eröffnen.
mehr InfosDas Mysterium der "Zentrik"! In diesem Kurs wird die zentrische Bissnahme besprochen und intensiv gegenseitig geübt. Anschliessend erfolgt die Überprüfung des Registrats im Artikulator.
mehr InfosDie Behandlung von Kindern stellt für viele Praktiker eine besondere Herausforderung dar. Dies ist einerseits begründet im teilweise schwierigen und zeitaufwendigen Umgang mit wenig kooperativen Patienten, andererseits wegen der speziellen Techniken...
mehr Infos- Durchführung und Auswertung ein oder zwei Polygrafien bei Kursteilnehmer oder Patienten der Kursteilnehmer - Demonstration Protrusionsregistrat an Patienten (evt. Patienten, bei denen PG durchgeführt wurde). Modelle sollten ggf. schon vorhanden sein...
mehr InfosDieses Seminar versetzt Sie in die Lage, zukünftig professioneller und zielführender gegenüber privaten Kostenträgern zu argumentieren. Sie erhalten viele Tipps, wie eine perfekte Dokumentation in diesem Zusammenhang zielführend ist und Ihr Honorar sichert.
mehr InfosAllgemeinerkrankungen und mit oft komplexer medikamentöser Therapie werden in der Zahnheilkunde häufiger und sind unter älteren Patienten die Regel. In vielen Fällen wird die zahnärztliche Behandlung dadurch beeinflusst...
mehr InfosDie Kenntnisse der Grundlagen des kraniomandibulären Systems bzw. kraniomandibulärer Dysfunktionen sind essentiell für das Verständnis der gesamten CMD-Diagnostik und ebenso für die nachfolgende CMD-Therapie...
mehr InfosHier soll der Bogen zwischen den einzelnen medizinischen und zahnmedizinischen Fachgebieten gespannt werden, um möglichst viel Wissen über Ursachen, Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen und deren Auswirkungen zu vermitteln.
mehr InfosAus medizinischen Gründen und aufgrund höchstrichterlicher Urteile ist die Durchführung funktionsanalytischer Maßnahmen vor einer definitiven Therapie (z. B. prothetische Rehabilitation, Kieferorthopädie, Implantologie) erforderlich...
mehr InfosUnzählige wissenschaftliche Studien belegen, dass die nonverbale Kommunikation über 93% der Wahrnehmung ausmacht! Diese Erkenntnis setzen Sie bewusst in Ihrer Praxis ein, um...
mehr InfosDieser Kurs soll vor allem denjenigen Hilfestellung leisten, die sich auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie unsicher fühlen und weiteres Basiswissen erwerben wollen.
mehr InfosDer Einsatz bildgebender Verfahren ist insbesondere bei komplexen Patientenfällen gegeben, bei denen sich aus der klinischen Funktionsanalyse keine ausreichend abgesicherte Verdachtsdiagnose ergibt...
mehr InfosDie multifaktorielle Pathogenese einer CMD gilt heute als anerkannt. Psychosoziale Einflussfaktoren können in diesem Kontext eine erhebliche Rolle spielen. Das bedeutet, dass diese Aspekte gekannt und diagnostisch verifiziert werden müssen...
mehr InfosDer Kurs soll das Verständnis für das bio-psycho-soziale Modell bei Kopf-und Gesichtsschmerzen/CMD vertiefen und den funktionstherapeutisch tätigen Kolleginnen und Kollegen einen Überblick über wichtige somatische Differenzialdiagosen im Kiefer-Gesichtsbereich geben
mehr InfosWährend chirurgische Eingriffe am Kiefergelenk lange Zeit als ultima ratio galten, hat sich in den letzten Jahren ein grundlegender Paradigmenwechsel vollzogen...
mehr InfosIn diesem Kurs wird ein schlüssiges Entscheidungs- und Therapieschema vorgestellt, anhand dessen es möglich ist, eine CMD-Therapie insbesondere mit Aufbißschienen indikationsgerecht zu planen und durchzuführen...
mehr InfosDie Diagnostik im kraniomandibulären System liegt naturgemäß federführend in der Hand des Zahnarztes bzw. des Kieferorthopäden. Für diesen Fall sollten diese Zusammenhänge zwischen den einzelnen funktionellen Systemen bekannt sein...
mehr InfosDer Zusammenhang zwischen Funktionsstörungen der Kauorgane und anderen Organen, speziell der HWS ist seit längerem bekannt, findet in der täglichen Behandlungspraxis aber nur unzureichende Berücksichtigung...
mehr InfosKopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen (Prävalenz bis zu 78%) stellen einen hohen Kostenfaktor im Gesundheitssystem dar. Ein großer Teil von CMD wird aufgrund biomechanischer oder muskulärer Funktionsstörungen ausgelöst. Studien zeigen, dass CMD durch Korrekturen an der „Biomechanik“ – nebenwirkungsfrei behandelt werden kann.
mehr InfosDer Kurs soll eine Übersicht über die pharmakotherapeutischen Optionen der Schmerztherapie bei CMD sowie eine Einschätzung des Nutzens geben.
mehr InfosDer Kurs vermittelt Kenntnisse über die anatomischen, funktionellen und pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen dem Kiefergelenk, der HWS und des Cranio-zervicalen Übergangs. Ebenso radiologische und funktionelle Diagnostik und die therapeutischen Prinzipien.
mehr InfosDie zeitgemäße Okklusionsgestaltung wird immer mehr von digitalen Prozessen begleitet. Eine Thematisierung der okklusalen Funktion und Morphologie, in Bezug auf Materialien und der CAD/CAM Technik von Zahnersatz,
mehr InfosAbrechnungspositionen von Bema und GOZ bei Funktionsanalytischer- und Funktionstherapeutischer- Maßnahmen werden besprochen. Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten der Integration in ein Praxiskonzept aufgezeigt.
mehr Infos