Kurse vormerken
Ab sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosAb sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosHaben Sie einen neuen Kursvorschlag oder eine neue Dozentenempfehlung? Dann teilen Sie uns Ihre Idee bitte mit.
mehr InfosHier soll der Bogen zwischen den einzelnen medizinischen und zahnmedizinischen Fachgebieten gespannt werden, um möglichst viel Wissen über Ursachen, Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen und deren Auswirkungen zu vermitteln.
mehr InfosIn unserem Workshop möchten wir Ihnen die Sofortversorgung mit Keramikimplantaten in der ästhetischen Zone näher bringen. Voraussetzung ist ein hierfür geeignetes Implantat...
mehr InfosPrävention ist eine der Erfolgsgeschichten in der Zahnmedizin, aber nach vielen Erfolgen lassen sich noch deutliche Lücken, wie z. B. bei der Kariesprävention im Milchgebiss, aber auch bei den Senioren bzw. der Wurzelkaries erkennen.
mehr InfosPraktischer Kurs zur instrumentelle Bewegungs- und Kondylenpositionsanalyse. Übungen an vier Systemen: Modjaw, Zebris optical, Axiograph, AxioQuickRecorder
mehr InfosKieferorthopädie- kann so spannend sein! Lassen Sie sich mit hinter die Kulissen nehmen und Ihnen zeigen was, die Kieferorthopädie alles für Sie tun kann...
mehr InfosZiel dieses Seminars ist es, Ihnen einen ganz einfachen und leicht verständlichen Zugang zu Ihrer BWA zu verschaffen. Wir sehen uns an, wie die BWA entsteht, wo die Stärken und Schwächen sind und wo die wirklich wichtigen Zahlen zu finden sind. Gleichzeitig unterhalten wir uns darüber, wie Sie die BWA zur Analyse (Anamnese) Ihrer Praxis nutzen können. Deshalb sehen wir uns auch Vergleichszahlen (Bayerische Einzelzahnarztpraxis aus 2021) an, die uns der Orientierung dienen (Benchmarking).
mehr InfosNachdem jede paradontologisch tätige Praxis nach nunmehr 2 Jahren PAR Richtlinie umfangreiche Erfahrungen mit den Therapiestufen 1 bis 4 sammeln durfte, möchten wir in diesem Kursteil die unglaublich vielen Möglichkeiten der Stufe 3 (korrektive Therapie) besprechen und Licht ins Dunkel bringen.
mehr InfosMÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER MODERNEN IMPLANTOLOGIE– Was müssen wir heute können und was wollen wir können.
mehr InfosDie Ästhetik wird immer wichtiger! Die Funktion darf dabei aber nicht vergessen werden! Bereit, um professionell Behandlungen, egal welcher Schwierigkeit, sicher umzusetzen?
mehr InfosDer inhaltlicher Schwerpunkt dieser nunmehr zum zehnten Mal stattfindenden Kursserie ist - in der Tradition des Arbeitskreises - die rekonstruktive Zahnheilkunde unter besonderer Einbeziehung ästhetischer und funktioneller Aspekte.
mehr InfosDer zunehmende Wunsch von Erwachsenen, mit einer Schienentherapie zu eng stehende Zähne oder Zahnlücken ästhetisch zu korrigieren, kann bei leichten bis mittleren Zahnfehlstellungen gut mit herausnehmbaren, transparenten Schienen vom Zahnarzt /Kieferorthopäden gelöst werden.
mehr InfosDer Vortrag gibt einen aktuellen Überblick über die Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen der nicht-chirurgischen und chirurgischen Parodontaltherapie.
mehr InfosDer Kurs soll eine Übersicht über die pharmakotherapeutischen Optionen der Schmerztherapie bei CMD sowie eine Einschätzung des Nutzens geben.
mehr InfosDer Kurs vermittelt Kenntnisse über die anatomischen, funktionellen und pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen dem Kiefergelenk, der HWS und des Cranio-zervicalen Übergangs. Ebenso radiologische und funktionelle Diagnostik und die therapeutischen Prinzipien.
mehr InfosDer Kurs ist ganz bewußt auf Basis des modernen „story tellings“ aufgebaut und vermittelt in Form einer Reise durch meine persönliche Entwicklung als Zahnarzt mit allen Höhen und Tiefen die hoch komplexen Zusammenhänge des Kauorgans im Gesamtorganismus „Mensch“.
mehr InfosDie zeitgemäße Okklusionsgestaltung wird immer mehr von digitalen Prozessen begleitet. Eine Thematisierung der okklusalen Funktion und Morphologie, in Bezug auf Materialien und der CAD/CAM Technik von Zahnersatz,
mehr InfosAbrechnungspositionen von Bema und GOZ bei Funktionsanalytischer- und Funktionstherapeutischer- Maßnahmen werden besprochen. Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten der Integration in ein Praxiskonzept aufgezeigt.
mehr InfosDie Anwendung direkter Adhäsivtechniken erlaubt es heute, im Regelfall auf den Einsatz indirekter Techniken zu verzichten. Der Kurs vermittelt in Theorie und Praxis an zahlreichen Beispielen sowie Übungen an Modellen, wie dieses Prinzip in Alltagsituationen umgesetzt werden kann.
mehr InfosDieser Kurs führt die Teilnehmer durch die wissenschaftlichen Prinzipien, die der Zahnokklusion zugrunde liegen. Es vermittelt ein tiefes Verständnis der neurophysiologischen, anatomischen und biomechanischen Prinzipien, die bestimmen, wie und wo sich die Zähne berühren, und erleichtert die Behandlung komplexer Probleme wie Bruxismus, Pressen, CMD und Schlafapnoe.
mehr InfosUnsere originäre Aufgabe als Zahnmediziner/innen ist das Erkennen von Mundschleimhauterkrankungen, denn keine andere medizinische Fachrichtung inspiziert die Mundhöhle so regelmäßig wie wir.
mehr InfosDieser Kurs soll vor allem denjenigen Hilfestellung leisten, die sich auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie unsicher fühlen und weiteres Basiswissen erwerben wollen.
mehr InfosDer Vortrag versucht das faszinierende Thema dentaler digitaler Technolgien und Ihr Potential objektiv einzuordnen und beleuchtet anhand aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse und klinischen Fallbeispielen digitale Technologien auf ihren praktischen Nutzen hin.
mehr InfosZiel dieses Kurses ist es, dem Kursteilnehmer ein einfach umzusetzendes Behandlungskonzept für die moderne Praxis an die Hand zu geben, das die ästhetischen und funktionellen Grundsätze berücksichtigt und langzeitstabile Restaurationen gewährleistet.
mehr InfosModerne Zahnheilkunde kann heutzutage Behandlungsmethoden anbieten, mit denen wir die ästhetischen Wünsche unserer Patienten minimalinvasiv bei moderatem Kostenaufwand erfüllen können. Dieser Kurs zeigt anhand vieler komplexer klinischer Fälle die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.
mehr InfosZahnverschleiß kann in die Subtypen mechanischer Verschleiß (Abnutzung und Abrieb) und chemischer Verschleiß (Erosion) unterteilt werden. Ein Vorschlag für eine (neue) Definitionen wird vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt ein Vorschlag für die Einstufung von Zahnverschleiß.
mehr InfosDer natürliche Zahn als Vorbild für jede Restauration setzt hohe Anforderungen an das verwendete Material an den Zahntechniker sowie an den Zahnarzt. Im Falle direkter Kompositrestaurationen liegt die gesamte ästhetische Verantwortung in den Händen des Behandlers...
mehr InfosDas parodontal kompromittierte Restgebiss sowie der zahnlose Kiefer sind eine der großen Herausforderungen für den prothetisch tätigen Zahnarzt. Ein strukturiertes Behandlungskonzept mit einer adäquaten Befundung und anschließenden Beurteilung der aktuellen Zahnprognose...
mehr InfosDieser theoretisch-praktische Kurs zeigt Ihnen die aktuelle Sicht- und Herangehensweise in der restaurativen Zahnheilkunde. Es wird immer offensichtlicher, daß das Opfern von gesundem Zahngewebe für prothetische und restaurative Zwecke nicht akzeptabel ist!
mehr InfosFestsitzende Zähne oder Suprakonstruktionen auf Implantaten – immer möglich? Dieser Kurs vermittelt dem Zahnarzt ein Behandlungskonzept, basierend auf der finalen Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz.
mehr InfosEine Fontzahnrekonstruktion soll sich harmonisch und unauffällig in das orale Umfeld intergrieren. Für ein vorhersagbares Ergebnis bedarf es hier einer beträchtlichen Expertise des Behandlers! Die dafür relevanten morphologischen, anatomischen und farblichen Parameter werden im Vortrag genau beschrieben, das Procedere in einer Live-OP praktisch demonstriert und in einem Hands-On-Kursteil geübt.
mehr Infos