Kurse vormerken
Ab sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosAb sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosHaben Sie einen neuen Kursvorschlag oder eine neue Dozentenempfehlung? Dann teilen Sie uns Ihre Idee bitte mit.
mehr InfosHier soll der Bogen zwischen den einzelnen medizinischen und zahnmedizinischen Fachgebieten gespannt werden, um möglichst viel Wissen über Ursachen, Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen und deren Auswirkungen zu vermitteln.
mehr InfosDie Ästhetik wird immer wichtiger! Die Funktion darf dabei aber nicht vergessen werden! Bereit, um professionell Behandlungen, egal welcher Schwierigkeit, sicher umzusetzen?
mehr InfosDer inhaltlicher Schwerpunkt dieser nunmehr zum zehnten Mal stattfindenden Kursserie ist - in der Tradition des Arbeitskreises - die rekonstruktive Zahnheilkunde unter besonderer Einbeziehung ästhetischer und funktioneller Aspekte.
mehr InfosDer Kurs soll eine Übersicht über die pharmakotherapeutischen Optionen der Schmerztherapie bei CMD sowie eine Einschätzung des Nutzens geben.
mehr InfosDer Kurs vermittelt Kenntnisse über die anatomischen, funktionellen und pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen dem Kiefergelenk, der HWS und des Cranio-zervicalen Übergangs. Ebenso radiologische und funktionelle Diagnostik und die therapeutischen Prinzipien.
mehr InfosDer Kurs ist ganz bewußt auf Basis des modernen „story tellings“ aufgebaut und vermittelt in Form einer Reise durch meine persönliche Entwicklung als Zahnarzt mit allen Höhen und Tiefen die hoch komplexen Zusammenhänge des Kauorgans im Gesamtorganismus „Mensch“.
mehr InfosDie zeitgemäße Okklusionsgestaltung wird immer mehr von digitalen Prozessen begleitet. Eine Thematisierung der okklusalen Funktion und Morphologie, in Bezug auf Materialien und der CAD/CAM Technik von Zahnersatz,
mehr InfosAbrechnungspositionen von Bema und GOZ bei Funktionsanalytischer- und Funktionstherapeutischer- Maßnahmen werden besprochen. Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten der Integration in ein Praxiskonzept aufgezeigt.
mehr InfosDieser Kurs führt die Teilnehmer durch die wissenschaftlichen Prinzipien, die der Zahnokklusion zugrunde liegen. Es vermittelt ein tiefes Verständnis der neurophysiologischen, anatomischen und biomechanischen Prinzipien, die bestimmen, wie und wo sich die Zähne berühren, und erleichtert die Behandlung komplexer Probleme wie Bruxismus, Pressen, CMD und Schlafapnoe.
mehr InfosZiel dieses Kurses ist es, dem Kursteilnehmer ein einfach umzusetzendes Behandlungskonzept für die moderne Praxis an die Hand zu geben, das die ästhetischen und funktionellen Grundsätze berücksichtigt und langzeitstabile Restaurationen gewährleistet.
mehr InfosZahnverschleiß kann in die Subtypen mechanischer Verschleiß (Abnutzung und Abrieb) und chemischer Verschleiß (Erosion) unterteilt werden. Ein Vorschlag für eine (neue) Definitionen wird vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt ein Vorschlag für die Einstufung von Zahnverschleiß.
mehr Infos