Kurse vormerken
Ab sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosAb sofort schlagen wir Ihnen neue Kurse mit neuen Themen und Dozenten ohne konkreten Termin vor. Erhalten wir entsprechende Resonanz für einen Kurs, so möchten wir Ihnen diesen im Anschluss mit Termin anbieten.
mehr InfosHaben Sie einen neuen Kursvorschlag oder eine neue Dozentenempfehlung? Dann teilen Sie uns Ihre Idee bitte mit.
mehr InfosDer inhaltlicher Schwerpunkt dieser nunmehr zum neunten Mal stattfindenden Kursserie ist - in der Tradition des Arbeitskreises - die rekonstruktive Zahnheilkunde unter besonderer Einbeziehung ästhetischer und funktioneller Aspekte.
mehr InfosDie Aufbereitung der Wurzelkanäle ist für den Langzeiterfolg der Behandlung von großer Bedeutung, birgt aber jedoch diverse Risiken und Potential für iatrogene Komplikationen. Im Seminar werden praxisnahe Lösungen aufgezeigt...
mehr InfosDas nach Prof. Khoury entwickelte sog. Biologische Konzept wird dargestellt und praktisch geübt, um in der täglichen Praxis auch umfangreiche Kieferkammdefekte sicher, langfristig stabil und für den Patienten ästhetisch und funktionell behandeln zu können.
mehr InfosDie Behandlung von Kindern stellt für viele Praktiker eine besondere Herausforderung dar. Dies ist einerseits begründet im teilweise schwierigen und zeitaufwendigen Umgang mit wenig kooperativen Patienten, andererseits wegen der speziellen Techniken...
mehr InfosUnternehmer sein, bedeutet: Menschen und Zahlen im Griff zu haben. In diesem Seminar werden wirksame Methoden vorgestellt, wie die Daten der eigenen Praxis dazu genutzt werden können, um gemeinsam mit dem Praxisteam die eigenen wirtschaftlichen Ziele zu realisieren.
mehr InfosLebensbedrohliche Notfälle in Zahnarztpraxen sind erfreulicherweise selten. Allerdings steigt das Risiko für das Auftreten eines medizinischen Notfalls durch immer höheres Patientenalter...
mehr InfosAufbissschienen zur Kiefergelenks- und Muskeltherapie sind Bestandteil der umfassenden und systematischen Behandlung unter funktionellen Aspekten. Sie finden daher als Mittel der Vorbehandlung vor rekonstruktiven Maßnahmen in immer mehr Zahnarztpraxen Eingang. Als wesentlichen Pfeiler der Therapie von Funktionsstörungen kommt den Aufbissbehelfen allerdings auch ohne nachfolgende Rekonstruktion eine hohe Bedeutung zu.
mehr InfosDER Fortbildungstag für die ganze Praxis ! Hochkarätige Vorträge von Top-Referenten in entspannter, geselliger Atmosphäre : Der legendäre "Spirit of Kempten" lebt !
mehr InfosZiel dieses Kurses ist es, dem Kursteilnehmer ein einfach umzusetzendes Behandlungskonzept für die moderne Praxis an die Hand zu geben, das die ästhetischen und funktionellen Grundsätze berücksichtigt und langzeitstabile Restaurationen gewährleistet. Anhand zahlreicher klinischer Beispiele wird ein Update zu den verschiedenen Indikationsbereichen moderner Restaurations- und Befestigungsmaterialien gegeben von A wie „Adhäsivtechnik“ bis Z wie „Zirkoniumdioxid-Keramik“. Der praktische Teil mit umfangreichen Präparationsübungen wie auch die Live-Demonstrationen von Restaurationsmaterialien und der adhäsiven Eingliederung erleichtern dem Kursteilnehmer die erworbenen theoretischen Kenntnisse in den täglichen Behandlungsablauf zu integrieren.
mehr InfosDie Fortbildung fokussiert auf die grundsätzlichen Aspekte der Diagnostik und Therapie bei Nichtanlagen sowie die therapeutischen Möglichkeiten bei Aplasie der unteren zweiten Prämolaren und der oberen seitlichen Schneidezähne...
mehr InfosVoraussetzung für eine verbesserte Strategie zur Materialauswahl und Farbbestimmung für restaurative Maßnahmen ist das Verständnis der Wechselwirkungen des Lichts mit der Zahnhartsubstanz sowie der histo-anatomischen Grundlagen.
mehr InfosIn diesem eigenständigen Kurs werden die Inhalte vom Vortag kurz rekapituliert und am Modell demonstriert. Im praktischen Teil für die Teilnehmer erfolgt die Umsetzung der Techniken an Modellen.
mehr InfosDer natürliche Zahn als Vorbild für jede Restauration setzt hohe Anforderungen an das verwendete Material an den Zahntechniker sowie an den Zahnarzt. Im Falle direkter Kompositrestaurationen liegt die gesamte ästhetische Verantwortung in den Händen des Behandlers. Die Möglichkeiten moderner Kompositsysteme, Zahnhartsubstanz nachzuahmen, sind hervorragend – man muss sie allerdings auch zu nutzen wissen
mehr InfosWie beeinflussen die gewonnenen Erkenntnisse aus der Funktionsdiagnostik unsere zahnärztliche Vorgehensweise? Anhand von Patientenfällen wird eine zielgerichtete Vorgehensweise bei der Funktionstherapie erläutert.
mehr InfosFür Zahnmedizinische Fachangestellte ist eine kontinuierliche Fortbildung wichtiger als je zuvor ! Nur bestens qualifizierte, engagierte Mitarbeiter/innen werden auch in Zukunft in den Zahnarztpraxen gefragt und gefordert sein.
mehr InfosDieser praxisnahe Kurs zeigt indikationsgerechte, schonende Präparationsarten und deren präzise Abformung. Die diagnostischen und funktionstherapeutischen Potentiale einer provisorischen Versorgung werden eingehend erläutert.
mehr InfosDiese Anpassungsfortbildung ist geeignet für Zahnmedizinische Fachangestellte, die sich im Bereich Provisorienherstellung weiterbilden möchten...
mehr InfosDieser theoretisch-praktische Kurs zeigt Ihnen die aktuelle Sicht- und Herangehensweise in der restaurativen Zahnheilkunde. Es wird immer offensichtlicher, daß das Opfern von gesundem Zahngewebe für prothetische und restaurative Zwecke nicht akzeptabel ist!
mehr InfosDie Therapie der marginalen Parodontitiden hat in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. In diesem Eingangskurs werden die ätiologischen Grundlagen und die aktuelle Nomenklatur ausführlich besprochen.
mehr InfosAufgrund der äußerst positiven Resonanz legen wir unser Curriculum "PA Kompakt" in 2021 neu auf. Diese Kursserie stellt eine in sich geschlossene Folge von Fortbildungs-Aufbaukursen dar.
mehr InfosNeben den rein technischen Aspekten der Instrumentierung sind es aber gerade auch profunde Kenntnisse über Ergebnisse nichtchirurgischer Therapie, die täglich in der Praxis als Basis für die Fallplanung dienen...
mehr InfosDieses Seminar befasst sich mit den Brennpunkten der zahnärztlichen Abrechnung unter dem Aspekt der Dokumentation und mit der betriebswirtschaftlich stimmigen Honorierung und Vermeidung von Honorarverlusten.
mehr InfosNeben der Mitarbeit des Patienten im Rahmen der häuslichen Mundhygiene ist daher ein regelmäßiger Recall notwendig, bei dem die klinische Situation kontrolliert wird und eine professionelle Zahnreinigung sowie ggf. eine gezielte Reinstrumentierung bestimmter Parodontien stattfinden.
mehr InfosAnliegen des Kursanteils „chirurgische Parodontaltherapie“ ist es, die biologischen und klinischen Grundlagen der chirurgischen Parodontitistherapie zu diskutieren und auf dieser Basis Übungen der verschiedenen „Lappentechniken“ am Schweinekiefer zu trainieren.
mehr InfosZiel dieses Kurses ist es, den TeilnehmerInnen eine Übersicht über die verschiedenen in der regenerativen bzw. plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie angewendeten chirurgischen Techniken zu geben und Therapieoptionen zu vermitteln, die das Erzielen von vorhersagbaren Ergebnissen ermöglichen.
mehr InfosAllgemeinerkrankungen und mit oft komplexer medikamentöser Therapie werden in der Zahnheilkunde häufiger und sind unter älteren Patienten die Regel. In vielen Fällen wird die zahnärztliche Behandlung dadurch beeinflusst...
mehr InfosEin praktischer Kurs für Zahnärzte und zahnärztliche Mitarbeiterinnen, die ihre Instrumentationstechnik in der manuellen und maschinellen Zahn- und Wurzeloberflächenbearbeitung verbessern und neue Geräte dazu ausprobieren möchten.
mehr InfosEin praktischer Kurs für Zahnärzte und zahnärztliche Mitarbeiterinnen, die ihre Instrumentationstechnik in der manuellen und maschinellen Zahn- und Wurzeloberflächenbearbeitung verbessern und neue Geräte dazu ausprobieren möchten.
mehr InfosDieser Kurs soll vor allem denjenigen Hilfestellung leisten, die sich auf dem Gebiet der zahnärztlichen Chirurgie unsicher fühlen und weiteres Basiswissen erwerben wollen.
mehr InfosDer natürliche Zahn als Vorbild für jede Restauration setzt hohe Anforderungen an das verwendete Material an den Zahntechniker sowie an den Zahnarzt. Im Falle direkter Kompositrestaurationen liegt die gesamte ästhetische Verantwortung in den Händen des Behandlers. Die Möglichkeiten moderner Kompositsysteme, Zahnhartsubstanz nachzuahmen, sind hervorragend – man muss sie allerdings auch zu nutzen wissen
mehr Infos